Skip to main content

Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr | Tel. +49 (0)351 563 48 0 | info@augustustours.de

Feiern Sie mit AugustusTours

250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven 2020


Es sind die vielleicht bekanntesten vier Töne der Musikgeschichte. Die Rede ist vom Beginn des 1. Satzes (Allegro con brio) der 5. Sinfonie c-Moll, Opus 67 von Ludwig van Beethoven – „So pocht das Schicksal an die Pforte“, soll ihr Schöpfer über diese Eingangssequenz gesagt haben. Melodien aus Beethovens Feder begegnet man vielerorts, nicht nur im Konzertsaal. Ob als Klingelton, in der Werbung oder in diversen Remixes der angesagten DJs – Beethoven mischt mit. Das und vieles mehr ist Anlass genug, im Jahr 2020 den 250. Geburtstag des Komponisten ausgiebig zu begehen.

Bonner Jahre

Ludwig van Beethoven wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn getauft, geboren ist er vermutlich am Tag zuvor. Bereits sein Großvater Ludwig sowie sein Vater Johann waren angesehene Musiker und Sänger. Als solcher erkannte sein Vater die musikalische Begabung des jungen Ludwigs und forcierte eine umfängliche Musikausbildung seines Sohnes. Seine ersten öffentlichen Auftritte am Klavier absolvierte Beethoven bereits als Siebenjähriger. In dieser Zeit komponierte der junge Schüler bereits seine ersten Klavierstücke (ohne Werkangaben, WoO).

Frühe Anstellungen fand er zunächst als Organist sowie als Bratsch- und Cembalist in der Hofkapelle am damaligen kurkölnischen Hof in Bonn, an dem – ähnlich wie in Weimar – ein liberales und kunstsinniges Klima herrschte. Gerade 16 Jahre alt, begab sich Beethoven zu einer Studienreise erstmalig nach Wien, um bei keinem geringeren als Mozart persönlich in die Kompositionslehre zu gehen. Sein Vorhaben schlug jedoch fehl und er kehrte zunächst nach Bonn zurück.

Beethoven als Bonner Bürger © Sonja Werner

Wiener Jahre

Bei einem erneutenWien- Aufenthalt fast fünf Jahre später – Mozart war inzwischen verstorben – sollte er „Mozart‘s Geist aus Haydens Händen“ erhalten. So nahm er Unterricht beim 60-jährigen Joseph Haydn, eine Koryphäe des Wiener und europäischen Musiklebens. Die etwa einjährige Studienzeit gestaltete sich äußerst konfliktreich. Politische Ereignisse machten eine Rückkehr nach Bonn unmöglich, sodass der Rheinländer schließlich dauerhaft in Wien verblieb.

Beethoven brillierte vor allem durch seine Improvisationskunst, daher machte er sich zunächst einen Namen als Klaviervirtuose, erst später erlangte er Anerkennung als Komponist. Im Jahr 1796 unternahm Beethoven eine ausgedehnte Konzertreise u.a. nach Berlin, Prag und Dresden. Exakt jene Reise, die Mozart einige Jahre zuvor unternahm.

Im Alter von 28 Jahren stellten sich erste Symptome seines Hörleidens ein, welche schließlich zur Taubheit führten. Ungeachtet dessen agierte Beethoven ausgesprochen produktiv. Die Ereignisse um die Französische Revolution und die Aktivitäten Napoleons beeinflussten ihn und seine Musik nachhaltig. Zeit seines Lebens plagte den Komponisten ein ohnehin instabiler Gesundheitszustand. Dazu kamen regelmäßig private, familiäre und finanzielle Probleme. Am 26. März 1827 verstarb Beethoven, seiner Beerdigung wohnten 20.000 Menschen bei, sein Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Beethoven heute

Leipzig Oper © Oper Leipzig, Kirsten Nijhof

Heute gilt Beethoven neben Mozart und Haydn als der Hauptvertreter der Wiener Klassik sowie als Wegbereiter der Romantik. Das Gesamtwerk Beethovens ist umfangreich und gehört zum Repertoire weltweiter Aufführungen. Im Vordergrund stehen seine Orchesterwerke, allen voran die neun Sinfonien. Speziell die 9. Sinfonie mit dem Schlusschor „An die Freude“ von Friedrich Schiller gilt als Paradebeispiel sinfonischer Musik.

Aber auch seine Klavier- und kammermusikalischen Werke – seine 32 Klaviersonaten gehören zu den bedeutendsten der Klavierliteratur – stehen bei Musikern und Publikum gleichermaßen hoch im Kurs. So umfangreich und vielschichtig das Gesamtwerk Beethovens auch ist, vollendete er mit „Fidelio“ lediglich eine Oper.

Reise-Tipps Beethoven

Auf Beethovens Spuren wandeln kann man an zahlreichen Orten: In seiner Geburtsstadt Bonn dokumentiert das Beethoven-Haus (das Geburtshaus Beethovens) das Leben und Werk ausführlich. Skulpturen und Denkmäler finden sich allerorts in der einzigen Bundesstadt Deutschlands. Auch das dortige Konzerthaus sowie das darin beheimatete Orchester tragen den Namen des größten Sohnes der Stadt am Rhein, welche alljährlich im September das Beethovenfest veranstaltet. Im Leipziger Museum der bildenden Künste ist die wohl bekannteste, von Max Klinger 1902 geschaffene, Skulptur Beethovens besichtigen. Zudem steht das Leipziger Gewandhaus resp. das dazugehörige Gewandhausorchester für legendäre Einspielungen aller Sinfonien unter Leitung von Kurt Masur sowie der alljährlichen Aufführungen der 9. Sinfonie an den letzten Tagen des Jahres. Und selbstredend trifft man den Komponisten auch bei einem Besuch in der Ruhmeshalle deutscher Geschichte und Kultur, der Walhalla nahe Regensburg.

Bildquellen:
Beethoven als Bonner Bürger © Sonja Werner
Oper Leipzig © Oper Leipzig, Kirsten Nijhof