Von romantischen Motiven und bedeutenden Werken
250 Jahre Caspar David Friedrich 2024
„Wanderer über dem Nebelmeer“ (Hamburger Kunsthalle) oder „Der Mönch am Meer“ (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen Berlin) und „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ (Albertinum, Staatliche Kunstsammlung Dresden) – wer kennt die Werke Caspar David Friedrichs nicht?
Der Künstler gilt als Begründer der Moderne in der Malerei. Kaum zu glauben, dass er nach seinem Tod zunächst für ein halbes Jahrhundert in Vergessenheit geriet. Inzwischen gelten seine Werke als Bildikonen und inspirieren auch zeitgenössische Künstler.
Begeben Sie sich mit uns auf Entdeckungsreise zu den Lebensstationen DES Vertreters der Kunst der Romantik in Deutschland.
Tipp für Gruppen: Wandeln Sie auf den Spuren von Caspar David Friedrich bei einer thematischen Kunstreise durch Sachsen für Gruppen ab 10 Personen.
Auf den Spuren des großen Romantikers
1. Station: Greifswald
Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 nicht nur als Sohn eines Seifensieders und Kerzenziehers in Greifswald geboren, sondern erhielt dort auch seinen ersten Zeichenunterricht. Später kehrte der Künstler immer wieder in seine Geburtsstadt zurück und fand Inspiration für sein Schaffen.
Friedrichs Lebenslinien
- Im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, dem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich, können Sie der damaligen Atmosphäre nachspüren.
- In unmittelbarer Nachbarschaft können Sie Dom St. Nikolai besuchen, wo Caspar David Friedrich getauft wurde.
- Zu Fuß sind es nur wenige Minuten zum Pommerschen Landesmuseum, wo Sie originale Friedrich-Gemälde bestaunen können.
- Der Caspar-David-Friedrich-Bildweg umfasst 15 Stationen und führt Sie zu den Plätzen, die Friedrich für seine weltberühmten Gemälde als Motivvorlagen nutzte und die bis heute nachvollziehbar erhalten geblieben sind.
Unsere Tipps fürs Jubiläumsjahr 2024
- Mit dem Motto „Von Greifswald in die Welt“ startete am 20. Januar 2024 das Jubiläumsjahr in der Hansestadt. Wählen Sie aus über 160 Veranstaltungen, die gemeinsam vom Pommerschen Landesmuseum, der Stadt und dem Caspar-David-Friedrich-Zentrum organisiert werden: Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Feste – sogar an den Kreidefelsen auf Rügen wird der Künstler geehrt.
- Im August und September 2024 können Sie das Gemälde "Die Kreidefelsen“ für sechs Wochen an einem Ehrenplatz im Pommerschen Landesmuseum bewundern. Es ist eine Leihgabe des Kunst Museums Winterthur anlässlich des Jubiläumsjahres. Im Gegenzug leiht Greifswald der Schweizer Kunstsammlung die Gemälde "Die Ruine Eldena im Riesengebirge" und "Die Felsenschlucht".
- Ein weiteres Highlight ist die große Geburtstagsfeier am 05.09.2024 auf dem Greifswalder Marktplatz unter dem Titel „Kuchen für Caspar“, um den Künstler gebührend zu feiern, bevor das ereignisreiche Jahr im Herbst mit einem Lichtfest endet.
„Was hat ihn fasziniert? Natürlich das Malen, das Wandern, seine Familie und dann das Züchten von Kanarienvögeln, das war sein Hobby.“ (Henriette Maxin)
2. Station: Dresden
So sehr Friedrich seiner Heimatstadt auch verbunden war, im Jahr 1798 zog es ihn nach Dresden. Für über 40 Jahre war die sächsische Hauptstadt sein Lebensmittelpunkt. Vor allem die Umgebung, etwa das Elbsandsteingebirge, inspirierte ihn zu einigen seiner international bekanntesten Motiven. Auch dem Riesengebirge, dem Harz und Nordböhmen stattete er Besuche ab. Am 7. Mai 1840 starb der Künstler in Dresden.
Friedrichs Lebenslinien
- Wenige Gehminuten von der Frauenkirche entfernt, im Brühlschen Garten vor dem Albertinum, finden Sie das Denkmal für Caspar David Friedrich.
- Wie stark die Romantik auf Dresden wirkte, bringt ein authentischer Ort auf den Punkt: Im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik blüht die prägende Zeit wieder auf. Neun thematische Räume zeichnen das Leben der Familie Kügelgen und ihrer prominenten Gäste, darunter auch Caspar David Friedrich, nach.
- Auf dem Trinitatisfriedhof können Sie Friedrichs letzte Ruhestätte besuchen. Die heutige Grabanlage mit einer schlichten Grabplatte wurde 1934 auf Anregung des Sächsischen Heimatschutzes gestaltet. Womöglich werden Ihnen die zwei imposanten Torpfeiler des Friedhofs bekannt vorkommen: sie dienten Friedrich als Vorlage für sein Gemälde „Friedhofseingang“.
- Möchten Sie weitere Inspirationsquellen des Künstlers live erleben, lohnt sich ein Ausflug in die Sächsische Schweiz. Entlang des Malerweges finden sich einige Motive, die Sie von Friedrichs Werken wiedererkennen dürften. Dazu gehören beispielsweise die Bastei, das Uttewalder Felsentor und die Kaiserkrone.
Unsere Tipps fürs Jubiläumsjahr 2024
- In der Ausstellung „Von Wanderlust und Reisefrust“ im Kraszewski-Museum lernen Sie Berührungspunkte in Motiven und Lebenswelten der deutschen und polnischen Romantik kennen. So ist das Riesengebirge ebenso ein künstlerisches Thema wie die romantische Landschaftsmalerei in den böhmischen Gebirgen.
vom 6. Dezember 2023 bis 27. Oktober 2024 - Sonderausstellung "Caspar David Friedrich. Wo alles begann":
Das Albertinum besitzt mit 14 Werken eine der größten Sammlungen von Gemälden Friedrichs aus allen Schaffensphasen, darunter »Das Kreuz im Gebirge« (Tetschener Altar), das seinerzeit für große Kontroversen sorgte und Friedrich berühmt machte. Im Kupferstich-Kabinett werden unter anderem 70 Zeichnungen und ein Skizzenbuch bewahrt. Ebenso können Sie sich eine umfangreiche Handschrift Friedrichs ansehen.
Ausstellung im Kupferstich-Kabinett: 24. August 2024 bis 17. November 2024
Ausstellung im Albertinum: 24. August 2024 bis 5. Januar 2025
- Auch in Dresdens Nachbarstadt im StadtMuseumPirna können Sie sich in der Sonderausstellung „Topographie der Sehnsucht – Auf den Spuren Caspar David Friedrichs“ dem Maler annähern. Dazu werden die damalige Romantik und der heutige Realismus einander gegenübergestellt.
Vom 1. September 2024 bis 3. November 2024
„Der Maler soll nicht bloss malen, was er vor sich sieht
sondern auch, was er in sich sieht.
Sieht er also nichts in sich, so unterlasse er auch zu malen,
was er vor sich sieht. C.D.F.“
3. Station: Hamburg
Von "Caspar David Friedrich in seinem Atelier", über "Grabmale alter Helden", "Der Wanderer über dem Nebelmeer" bis zum "Hügel mit Bruchacker bei Dresden" - die Hamburger Kunsthalle verwahrt eine beeindruckende Anzahl bedeutender Gemälde Friedrichs.
Unsere Tipps fürs Jubiläumsjahr 2024
Warum nehmen Sie das Jubiläumsjahr nicht zum Anlass, einige von Friedrichs originalen Schlüsselwerken in der Hamburger Kunsthalle zu bestaunen?
Und wenn Sie schon einmal in Hamburg sind, sollten Sie sich auch das Wandgemälde vom australischen Künstler Fintan Magee nicht entgehen lassen. Das Kunstwerk wurde anlässlich des 250. Jubiläums im Hamburger Potugiesenviertel geschaffen. Auf rund 200 Quadratmetern erstreckt sich eine Neuinterpretation vom "Wanderer über dem Nebelmehr" auf der Fassade über Ihnen. Oder Sie besteigen den Michel und blicken von etwas größerer Entfernung auf die besondere Streetart.
Ort: Ditmar-Koel-Straße 19/ Ecke Reimarustraße, 20459 Hamburg
4. Station: Berlin
Schon zu Lebzeiten Friedrichs hatte Berlin eine große Bedeutung: Seine Werke fanden dort besondere Beachtung und Käufer. Heute bewahrt die Alte Nationalgalerie eine der international größten Sammlungen von Friedrichs Werken.
Unsere Tipps fürs Jubiläumsjahr 2024
Empfehlenswert ist ein Besuch der Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften“ in der Alten Nationalgalerie. Hier erfahren Sie, welchen Beitrag die Nationalgalerie zur heutigen Berühmtheit des Künstlers geleistet hat, nachdem er für einige Zeit in Vergessenheit geraten war. Eine zentrale Rolle kommt etwa der „Deutschen Jahrhundertausstellung“ 1906 zu.
Vom 19. April 2024 bis 4. August 2024
Reisevorschläge zum Jubiläumsjahr von Caspar David Friedrich
Reisetipps: Auf den Spuren von Caspar David Friedrich
Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir die Kunstreise "250 Jahre Caspar David Friedrich 2024" an, auf welcher Sie die oben genannten und viele weitere Sehenswürdigkeiten in Zusammenhang mit Friedrichs Leben entdecken können.
Sie möchten individuell auf Caspar David Friedrichs Spuren reisen? Dann interressieren Sie vielleicht unsere Wandertouren auf dem Malerweg "Wanderreise am Malerweg Teil 1" und "Wanderreise am Malerweg Teil 2", sowie auch unsere 10-tägige Komplettrunde und 8-tägige Wanderreise am Malerweg, auf denen Sie die Inspirationsquellen des Künstlers in der Sächsischen Schweiz erleben können. Ihren Aufenthalt können Sie durch unsere ErlebnisBAUSTEINE "Wanderung auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg" oder "KunstPLUS: Caspar David Friedrich" mit einer weiteren Prise Kultur abrunden.
Entdecken Sie auch unsere weiteren Wanderreisenangebote in der Sächsischen Schweiz. Hier finden Sie noch mehr Informationen über weitere Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge.
Credits: © AugustusTours; © Franz Koshorst; © Julien Coillard; © Gunnar Freise; © Michael R. Hennig DML BY; © Sven Döring DML BY; © Francisco Anzola; © Anja Upmeier; © TMV Sebastian Hugo Witzel