Wandern, Staunen und Hexenzauber
Sehenswertes am Harzer-Hexen-Stieg
Von der Fachwerkstatt Osterode bis nach Thale zum allbekannten Hexentanzplatz führt der Harzer-Hexen-Stieg auf 100 Kilometern. Der Qualitätswanderweg offenbart die Vielfalt des Mittelgebirges Harz und ist sowohl für Anfänger, als auch für erprobte Wanderer geeignet. Gut begehbare Wald- und Uferwege ermöglichen ein angenehmes Wandern. Im Folgenden finden Sie Sehenswürdigkeiten, die Sie auf der Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg besichtigen sollten.
Sehenswürdigkeiten
am Harzer-Hexen-Stieg
Sehenswerte Städte im Harz

Osterode
Clausthal-Zellerfeld
Thale und Altenau


Quedlinburg
Wernigerode
Nützliche Fakten zur Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg
-
Wo beginnt der Harzer-Hexen-Stieg?
Der Harzer-Hexen-Stieg beginnt in Osterode am Harz in Niedersachsen. Die Stadt liegt am südwestlichen Rand des Harzes und ist Ausgangspunkt für die verschiedensten Wandertouren entlang des Fernwanderwegs.
-
Wie lange braucht man für den Harzer-Hexen-Stieg?
Knapp 100 Kilometer ist der Harzer-Hexen-Stieg lang. Diese Strecke meistern unsere Gäste bevorzugt mit Gepäcktransport in einer Woche:
Wer den östlichen Teil des Harzer-Hexen-Stiegs mit seinen Besonderheiten näher kennenlernen will, dem empfehlen wir unsere Wanderreise von Wernigerode nach Quedlinburg in 7 Tagen.
-
Warum eine Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg unternehmen?
Naturschönheit, Kultur und Geschichte kommen auf dem Harzer-Hexen-Stieg zusammen. Die Route führt durch malerische Landschaften und bietet beeindruckende Ausblicke und eine Chance zur Entschleunigung. Mit abwechslungsreichen Etappen, lokaler Gastronomie und einem Hauch von Abenteuer ist diese Wanderung eine inspirierende Reise für Natur- und Kulturliebhaber.
-
Wo ist der Harzer-Hexen-Stieg am schönsten?
Der Harzer-Hexen-Stieg ist voller atemberaubender Abschnitte, darunter der Brocken mit seinen Aussichten, die malerische Okertalsperre, das idyllische Buntenbock, das romantische Ilsetal, die historische Stadt Wernigerode und die markanten Felsformationen Hexentanzplatz und Rosstrappe. Die Schönheit hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
-
Ist der Harzer-Hexen-Stieg gut ausgeschildert?
Der Harzer-Hexen-Stieg ist durchgehend gut ausgeschildert. Die Strecke ist mit dem Logo des Harzer-Hexen-Stiegs, welches eine Hexenfigur darstellt, gekennzeichnet. Dieses Logo befindet sich auf Wegweisern, Pfosten, Bäumen und anderen Markierungspunkten entlang des Weges.
-
Was nimmt man auf eine mehrtägige Wandertour mit?
Damit Sie nichts vergessen, haben wir Ihnen eine Checkliste für Ihren Wanderurlaub zusammengestellt. Wenn Sie Ihre Wanderreise bei AugustusTours mit Gepäcktransport gebucht haben, erhalten Sie zudem ein Paket Reiseunterlagen mit zahlreichen nützlichen Hinweisen zur Vorbereitung auf Ihren Wanderurlaub.
Landschaftliche Attraktionen am Harzer-Hexen-Stieg
Einzigartig im Harz: das Oberharzer Wasserregal
Das Oberharzer Wasserregal ist ein im 16. bis 19. Jahrhundert angelegtes Wassersystem, das der Umleitung und Speicherung von Wasser dient. Unter einem Wasseregal ist hier das königliche Hoheitsrecht zu verstehen mit welchem es einem erlaubt war das Wasser in der Umgebung zu nutzen – in diesem Fall für den Bergbau. Das Oberharzer Wasserregal wird als eines der größten und bedeutendsten vorindustriellen Energieversorgungssysteme der Welt betrachtet.
Tropfsteinhöhlen im Ostharz
In der Ortschaft Rübeland gibt es sehenswerte Tropfsteinhöhlen zu bewundern. So gibt es auf der einen Seite die natürliche Baumannshöhle, eine der ältesten Schauhöhlen Deutschlands, die den Betrachter mit seinen vielen Stalaktiten und Stalagmiten ins Staunen versetzt. In seiner größten Höhle, dem Goethesaal, finden viele einmalige Konzerte, Theateraufführungen und Filmevents statt. Auf der anderen Seite gibt es noch die Hermannshöhle. Diese Flusshöhle wurde Anfang des 19. Jahrhunderts bei Straßenarbeiten entdeckt und birgt eine besondere kleine Überraschung. Zwischen funkelnden Kristallen und malerischen Tropfsteinen leben Grottenolme. Diese kleinen Lurche entdeckt man nicht alle Tage!

Brocken
Königshütter Wasserfall bei Königshütte
Eisenquelle bei Altenau
Die Bode, das Bodetal und die Talsperre Wendefurth

Eine der beliebtesten Touristenattraktionen im Harz: Die Harzer Schmalspurbahn

Lassen Sie sich eine Fahrt mit den berühmten schnaufenden Harzer Schmalspurbahnen nicht entgehen! Mit einem Streckennetz von über 40 Stationen und 25 historischen Dampflokomotiven unterschiedlicher Art ist dies eines der letzten großen Dampfabenteuer weltweit.

Reise-Tipps Harzer-Hexen-Stieg
Unternehmen Sie mit AugustusTours eine Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg! Erleben Sie mystische Buchen- und Fichtenwälder, vernebelte Moorlandschaften, sowie eine wilde und grüne Berglandschaft mit fantastischen Aussichten.
Entdecken Sie den Harzer-Hexen-Stieg auf unserem 8-tägigen Klassiker von Osterode nach Thale!
Bildquellen:
© AugustusTours