Skip to main content

Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr | Tel. +49 (0)351 563 48 0 | info@augustustours.de

Von romantischen Klängen und bedeutenden Werken

Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach


In diesem Jahr wäre Bach 340 Jahre alt geworden. Der Komponist, Organist, und Thomaskantor gilt als einer der erfolgreichsten Musiker der Geschichte und hat mit seinen Werken Generationen inspiriert. Sein Leben, geprägt von einer tiefen Hingabe zur Musik, führte ihn quer durch Mitteldeutschland.  Für alle Bach-Liebhaber empfehlen wir eine Reise zu den bedeutsamsten Wirkstätten des Komponisten: vom Bachhaus in Eisenach bis hin zur Thomaskirche in Leipzig. Folgen Sie seinem Weg durch Thüringen und Weimar und begeben Sie sich auf eine Reise durch die Zeit.

„Johann Sebastian Bach “ (Musikreise zu den Lebensstationen des berühmten Komponisten der Barockzeit in Deutschland)

Tipp für Gruppen: Wandeln Sie auf den Spuren von Johann Sebastian Bach bei einer thematischen Kulturreise durch Mitteldeutschland für Gruppen ab 10 Personen.

1. Station: Eisenach - Geburtsstätte eines Genies

Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Als Sohn einer Musikerfamilie sammele er bereits in jungen Jahren erste Berührungspunkte mit Kirch- und Orgelmusik. Einen bedeutsamen Einblick in die prägenden Jahre seiner Kindheit, gewährt eine Ausstellung seines Lebenswerks im Bachhaus in Eisenach.   

Bachmuseum in Eisenach von Innen © Juliane Bahr, Augustustours
Spurensuche in Eisenach
  • Im Bachhaus, eines der größten Musikermuseen in Deutschland, erleben Sie eine der bedeutendsten Ausstellungen zu Bachs Leben und Werk mit über 300 originalen Exponaten. Direkt vor dem Museum können Sie das Bach-Denkmal bestaunen.

  • Drei interaktive Erlebnisstationen, in Form einer Bach-Orgel, laden zum Hören originaler Bach-Werke ein. Die Hörstationen sind an verschiedenen Wirkungsstätten Bachs zu finden: vor der Georgenkirche am Markt, an der Predigerkirche und, gegenüber vom Bachhaus.

  • Zu Fuß sind es nur ein paar Gehminuten bis zur Stadtkirche St. Georgen, wo Johann Sebastian Bach am 23. März 1985 getauft wurde. 
Unsere Bach-Tipps in Eisenach 2025

Die Stadt Eisenach veranstaltet vom 29. Oktober bis 2. November das 9. Bachfest mit dem Titel "100 Jahre Bachchor Eisenach - ein Fest der Chormusik". Es erwarten Sie zahlreiche Konzerte, von der Thüringer Philharmonie über den Thomanerchor-Leipzig, aber auch Lesungen und Führungen finden statt. 

2. Station: Ohdruf und Lüneburg - musikalische Bildungsjahre

Nach dem frühen Tod seiner Eltern zog er im Alter von 10 Jahren zu seinem älteren Bruder ins thüringische Ohrdruf. Dieser übernahm fortan nicht nur seine Erziehung, sondern legte als sein Klavier- und Orgellehrer den ersten musikalischen Grundstein. Im Alter von 15 Jahren erhielt Bach ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in Lüneburg und trat als Chorsänger in Erscheinung. Drei Jahre später erhielt er seine erste Anstellung als Violinist in Hofkapelle von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar.

Malerische Fachwerkgasse in Lüneburg © Florian Trykowski, DZT
Spurensuche in Ohrdruf
  • Als wohle eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteldeutschlands gewährt Schloss Ehrenstein mit einer Ausstellung Einblicke in die Geschichte des jungen Johann Sebastian Bachs. Neben zahlreicher Originaldokumente, die die Schulzeit Bachs in Ohrdruf belegen, schließen sich an die Ausstellung fünf im Barockstil restaurierte Räume an, in denen zahlreiche seiner Werke zu hören sind.

  • Wenige Gehminuten vom Schloss entfernt, finden Sie den Kirchturm der Michaeliskirche, der auf Voranmeldung besichtigt werden kann.

  • Drei interaktive Erlebnisstationen, vor Schloss Ehrenstein, der Michaeliskirche und dem Schusterbrunnen, laden zum Hören originaler Bach-Werke ein.

3. Station: Arnstadt und Mühlhausen - Erste Schritte als Organist

Sein erstes Amt als Organist trat Johann Sebastian Bach an der Neuen Kirche in Arnstadt an. Während dieser Zeit schrieb Bach nicht nur seine ersten bedeutenden Orgelkompositionen, sondern geriet zudem mehrfach in Auseinandersetzungen mit dem Kirchenkonsortium. Im Alter von 22 Jahren entfloh Bach den einengenden Verhältnissen in Arnstadt und wurde Organist an der Divi Blasii Kirche in Mühlhausen. Im gleichen Jahr heiratete er seine Cousine Maria Barbara in Dornheim bei Arnstadt. Steigende Lebenshaltungskosten und mangelnde berufliche Perspektiven zwangen ihn ein Jahr später Mühlhausen zu verlassen und an den Weimarer Hof zu gehen.

 Eine Frau betrachtet das Bach Denkmal auf dem Marktplatz in Arnstadt © Sabine Braun, Thüringen Tourismus Marketing
Spurensuche in Arnstadt
  • Im Schlossmuseum Arnstadt zeigt die Ausstellung "hörbarer Glaube", unter dem Einfluss des damaligen Lebens in der Residenzstadt, Johann Sebastian Bachs Leben und Werk. Zu den Highlights zählen historische Instrumente und der Orgelspieltisch, an dem Bach selbst musizierte.

  • Zwei interaktive Erlebnisstationen, in Form einer Bach-Orgel, laden zum Hören originaler Bach-Werke ein. Die Hörstationen finden sie an der Bachkirche am Markt und an der Neideckruine.

Bachdenkmal in Mühlhausen © Florian Trykowski, Thüringen Tourismus Marketing
Spurensuche in Mühlhausen
  • Im Chorraum der Divi-Blasii-Kirche erwartet Sie eine multimediale Ausstellung, die Johann Sebastian Bachs Leben und Werk eindrucksvoll präsentiert. Eine Sounddusche ermöglicht das Hören seiner Werke, eingespielt auf der historischen Orgel, die nach Bachs eigener Konzeption gestaltet wurde.

  • Unmittelbar neben der Divi-Blasii-Kirche, finden Sie das Bach-Denkmal, eine lebensgroße Bronzeplastik des Bildhauers Klaus Friedrich Messerschmidt.

4. Station: Weimar und Köthen - kreative Höhepunkte

Der Ehe mit Maria Barbara entstammten sieben Kinder, von denen sechs in Weimar geboren wurden. Im Alter von 29 Jahren stieg Johann Sebastian Bach vom Hoforganisten und Kammermusiker zum Konzertmeister auf. Sein Ruf als Orgelvirtuose verbreitete sich schnell und so bot man ihm drei Jahre später eine Stelle als Kapellmeister am fürstlichen Hof von Anhalt Köthen an.

Stadtschloss Weimar © Luca Klingele, Weimar GmbH
Spurensuche in Weimar
  • Der Erlebnisort "Bach in Weimar" in der Bastille des Stadtschlosses, informiert Sie über die Lebensjahre des Komponisten in Weimar. In einer frei zugänglichen Präsentation werden unter anderem Bachs Tätigkeit am Weimarer Hof und sein Aufstieg zum Konzertmeister thematisiert.

  • Nur wenige Gehminuten vom Stadtschloss entfernt, können Sie die Stadtkirche St. Peter und Paul besichtigen. Johann Sebastian Bach konzertierte hier oft und ließ auch zwei seiner Söhne am Taufstein taufen.

  • Im Schloss Köthen präsentiert sich Ihnen das historische Museum mit der Bach-Gedenkstätte. Mehrere thematische Räume zeigen das Leben im Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs und dessen Wirken in Köthen.

Unsere Bach-Tipps in Weimar 2025

Freuen Sie sich vom 8. bis 13. Juli 2025 auf die Bach Biennale in Weimar, bei der Sie an Originalschauplätzen wie der Stadtkirche St. Peter und Paul oder dem ehemaligen Bachhaus in einen faszinierenden Klangkosmos eintauchen können, der Bachs meisterhafte Kompositionskunst erlebbar macht.

5. Station: Leipzig - Das Vermächtnis eines Meisters

Im Alter von 38 Jahren übernahm Johann Sebastian Bach das Amt des Thomaskantors in Leipzig. Damit begann die musikalisch schöpferischste Phase seines Lebens: Hier komponierte er Meisterwerke wie die Matthäus-Passion und das Weihnachtsoratorium. Am 28. Juli 1750 starb Bach im Alter von 65 Jahren in Leipzig.

Bachdenkmal vor Thomaskirche Leipzig © AugustusTours
Spurensuche in Leipzig
  • In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich eines der ältesten Gebäude Leipzigs: das Bosehaus. Heute befindet sich dort das Bach-Archiv und das Bach-Museum. Im Bacharchiv finden Besucher eine umfassende Sammlung zur Musikerfamilie Bach und können einen der weltweit größten Bestände zur Originalhandschriften von Johann Sebastian Bach entdecken.

  • Im Leipziger Bachmuseum berichten zwölf thematische Räume über das Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie. In einer interaktiven Ausstellung können Sie selbst aktiv werden: Lassen Sie barocke Instrumente erklingen oder vergleichen Sie das heutige Leipzig mit dem historischen. Besuchen Sie auch die Komponier-Stube und experimentieren Sie mit Musik und Geräuschen, die Bach in seinem Alltag begleitet und inspiriert haben.

  • In der Thomaskirche können Sie Bachs letzte Ruhestätte besuchen. Sein Grab im Altarraum wird von einer schlichten Bronzeplatte überdeckt und ist stets mit frischen Blumen geschmückt.
Unsere Bach-Tipps in Leipzig 2025

Unter dem Motto "Transformation" feiert die Musikstadt vom 12. bis 22. Juni das Leipziger Bachfest. Zahlreiche Konzerte, Führungen und vieles mehr versprechen ein vielseitiges Programm und die gesamte Bandbreite Bachs musikalischer Werke.

6. Station: Dresden - kultureller Sehnsuchtsort

Mit der Kunst- und Kulturstadt Dresden verband Johann Sebastian Bach eine enge Bindung. Er sah in Dresden stets einen sehnsuchtsvollen Zufluchtsort, doch seine Ambitionen in Dresden zu leben blieben ein Leben lang unerfüllt. Er war mehrfach in Dresden zu Gast, konzertierte hier und wurde gefeiert. Sein Spiel an der Silbermann-Orgel in der Frauenkirche, sowie zahlreiche Aufführungen seiner Werke bezeugten seine Verehrung für die Elbstadt. So gehört das Weihnachtsoratorium in der Adventszeit heute zum festen Repertoire des Dresdener Kreuzchores und auch seine Passionswerke rund um die Osterzeit sind nicht mehr wegzudenken.

Theaterplatz Semperoper Dresden © Udo Bernhart, DZT
Spurensuche in Dresden
  • Als wohl einen der authentischsten Bach-Orte in Dresden, nur ein paar Gehminuten von der Dresdner Semperoper entfernt, können Sie die Frauenkirche am Neumarkt besichtigen. Anlässlich seines 275. Todestages kommen Sie, hier und an anderen Orten der Stadt, über das gesamte Jahr hinweg in den Genuss zahlreicher Aufführungen seiner unvergänglichen Musik.
Unsere Bach Tipps für das Jahr 2025

Vom 31. Oktober bis 30. November erleben Sie beim Münchner Bachfest ein vielfältiges Programm mit rund 100 Veranstaltungen, das Johann Sebastian Bachs Werk in unterschiedlichsten Formaten präsentiert, oft auch anders als erwartet. Sie erwartet ein partizipatives Festival, bei dem Profis und Laien gemeinsam musizieren und Bachs Musik auf neue Weise entdecken können, mit Highlights wie dem Kantaten-RING 1725 und einem Bach-Orgel-Marathon.

 

Reisetipps: Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach

Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir die Musikreise "Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach" an, auf welcher Sie viele weitere Sehenswürdigkeiten in Zusammenhang mit Bachs Leben entdecken können.

Credits: © Juliane Bahr; © Florian Trykowski; © Sabine Braun; © Florian Trykowski;© Luca Klingele; ©AugustusTours; © Udo Bernhart