Skip to main content

Mo – Fr: 9.00 – 17.00 Uhr | Tel. +49 (0)351 563 48 0 | info@augustustours.de

Wanderlust trifft Weingenuss

TOP 10 Sehenswürdigkeiten
am sächsischen Weinwanderweg


Am Sächsischen Weinwanderweg gibt es so viel zu entdecken: Alte sächsische Rebsorten, wunderbare Fernblicke über das gesamte Elbtal, pittoreske Schlösser sowie kulturelle und historische Highlights.

Der Sächsische Weinwanderweg folgt der Sächsischen Weinstraße, die im Jahr 2017 ihr 25-jähriges Jubiläum feierte und eine Strecke von 90 Kilometern von Pirna nach Diesbar-Seußlitz entlang der schönsten Weinberge bietet.

Wir stellen Ihnen die zehn interessantesten Sehenswürdigkeiten am Sächsischen Weinwanderweg vor.

Bei dieser Wanderung werden Sie eine Vielfalt aus sächsischen Weinbergen und Tälern, Städten und Dörfern, Schlössern und Weinkellern und edlen Tropfen erleben!

Es folgen unsere Top 10 der Sehenswürdigkeiten am Sächsischen Weinwanderweg!

Was muss man am Sächsischen Weinwanderweg unbedingt gesehen haben?

Unsere TOP 10 Sehenswürdigkeiten am Sächsischen Weinwanderweg

© AugususTours

1. Jagdschloss Graupa

Sie wandern nicht nur gern, sondern mögen auch Musik? Dann sollten Sie der Richard-Wagner-Ausstellung im Jagdschloss Graupa einen Besuch abstatten.

Der Komponist verbrachte einen drei-monatigen Sommerurlaub in der Gegend während er als Kapellmeister am Königlichen Hoftheater in Dresden angestellt war. Die Ausstellung dreht sich vor allem um seine Kindheit, Jugend und Schulzeit, aber auch um die heutige Wahrnehmung des Künstlers. Darüber hinaus bietet das Museum regelmäßig musikalische Events an.

Gut zu wissen: Werfen Sie auch einen Blick in den Schlosspark! Auf dem Richard-Wagner-Kulturpfad können Sie in der Park-Idylle die Lebensstationen des berühmten Komponisten durchlaufen.

2. Weinbergkirche Pillnitz

Schon von Weitem sieht man dieses besondere Kleinod. Die rote Fassade setzt einen fotogenen Kontrast zu den grünen Weinreben. 

Die Kirche wurde auf Geheiß von August dem Starken von 1723 bis 1725 unter der Litung von Daniel Pöppelmann erbaut. Zur Anbringung der Turmkugel und der Wetterfahne war der sächsische Kurfürst sogar höchstpersönlich anwesend. 

Ab den späten 1970er Jahren verfiel das Bauwerk zusehends. Auf Initiative der "Interessengemeinschaft Weinbergkirche Pillnitz e.V." wurde es aber glücklicherweise ab 1990 wieder restauriert.

Wie wär's mit einer kleinen Verschnaufpause?  Von Ende April bis Anfang Oktober können Sie die Kirche an Wochenenden und Feiertagen jeweils nachmittags besichtigen. Regelmäßig finden auch Konzerte in der Weinbergkirche statt.

© AugustusTours

3. Schloss & Park Pillnitz

Prunkvoll, verspielt und idyllisch an der Elbe gelegen. Auch hier hatte August der Starke seine Finger im Spiel: Er kaufte das damalige Rittergut Anfang des 18. Jh. für seine Mätresse Gräfin von Cosel. Später ließ der sächsische Kurfürst das Anwesen zu einem Lustschloss umbauen und orientierte sich dabei an ostasiatischer Kunst. Darum ist es ein beteutendes Beispiel der Chinoiserie.

Wann ist der Park Pillnitz am schönsten? Im Frühjahr von Mitte Februar bis Anfang April recken nicht nur die ersten Frühblüher ihre Köpfe aus der Erde. Auch die rund 250 Jahre alte Kamelie steht dann in voller Blüte. 

Aber auch in den anderen Jahreszeiten lohnt sich ein Besuch, etwa auch ins Schlossmusuem und Kunstgewerbemuseum!

4. Dresden

In der sächsischen Hauptstadt warten unzählige Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights auf Sie! 

Erkunden Sie die Altstadt mit all ihren prächtigen Bauten, wie beispielsweise den Zwinger und das Dresdner Schloss oder besuchen Sie eins der zahlreichen Museen voller Kunstschätze, etwa die Gemäldegalerie Alte Meister. Erleben Sie musikalische Darbietungen höchster Qualität im Kulturpalast oder in der berühmten Semperoper.

Oder Sie entscheiden sich für die quirlige Neustadt mit ihren kleinen individuellen Läden, Cafés und Bars.

© ddpix.de DML BY
© Erik Gross DML BY

5. Spitzhaustreppe

Wie bitte?! Eine Treppe als Wanderhighlight? Sie ahnen sicherlich: es ist nicht nur irgendeine Treppe. Der Aufgang aus 397 Stufen im oberen Radebeul entstand Mitte des 18. Jahruhunderts im Auftrag von August dem Starken und nach Daniel Pöppelmanns Entwürfen, wurde aber inzwischen erneuert.

Vom oberen Teil der Treppe bietet sich Ihnen eine atemberaubende Aussicht auf das Elbtal. Ebenso lohnt sich ein Abstecher zum Spitzhaus.

Kurioser Wettlauf: Einmal im Jahr findet hier der "Sächsische Mt. Everest Treppenmarathon" statt. Innerhalb von 24 Stunden absolvieren die Teilnehmer - allein oder im Team - die knapp 400 Stufen ganze 100 Mal. Die überwundene Höhendifferenz entspricht der des Mount Everest!

Nützliche Fakten zur Wanderreise entlang des Sächsischen Weinwanderweges

  • Wo ist der Sächsische Weinwanderweg am schönsten? Uns gefällt es auf den Abschnitten zwischen Pillnitz bis Weinböhla besonders gut. Deshalb bieten wir für genau diese Strecke eine Kurzwandertour entlang des Sächsischen Weinwanderwegs an.

  • Wie lange braucht man für den Sächsischen Weinwanderweg?

    Knapp 89 Kilometer ist der Sächsische Weinwanderweg lang. Diese Strecke meistern unsere Gäste bevorzugt mit Gepäcktransport an 8 Tagen von Pirna nach Diesbar-Seußlitz.

    Für die Kurzwandertour von Pirna nach Weinböhla benötigen Sie 5-Tage.

  • Welche Weinsorten werden im sächsischen Elbtal angebaut?

    Müller-Thurgau, Riesling und Weißburgunder, Dornfelder, Traminer und der seltene Goldriesling - zum Wohl!

  • Ist der Sächsische Weinwanderweg gut ausgeschildert?

    Der Wanderweg ist hervorragend ausgeschildert. Folgen Sie einfach dem Markierungszeichen mit einer roten Traube und einem S darüber. Auch der Schriftzug Sächsischer Weinwanderweg ist darauf zu lesen. So können Sie die Route nicht verfehlen.

    Tipp: Halten Sie die Augen auch für die 26 Hör-Stationen offen, die entlang des Wanderweges verteilt sind. Lauschen Sie den Anekdoten von Winzern, erfahren Sie Geschichten zur Umgebung und lernen Sie noch mehr über sächsische Weine.

  • Was nimmt man auf eine mehrtägige Wandertour mit?

    Damit Sie nichts vergessen, haben wir Ihnen eine Checkliste für Ihren Wanderurlaub zusammengestellt. Wenn Sie Ihre Wanderreise bei AugustusTours mit Gepäcktransport gebucht haben, erhalten Sie zudem ein Paket Reiseunterlagen mit zahlreichen nützlichen Hinweisen zur Vorbereitung auf Ihren Wanderurlaub.

6. Weinverkostungen entlang des Weges

Auf Ihrer Wanderung sehen Sie die sächsischen Rebsorten nicht nur gedeihen, sondern können auch die edlen Tropfen probieren, die daraus entstehen.

Wie eine Perlenkette reihen sich die Weingüter entlang der Wanderroute aneinander. Dabei hat jedes Weingut sein ganz eigenes Flair, so wie auch die Weine mit ihren einzigartigen Aromen begeistern. Kommen Sie auch mit den Winzern ins Gespräch, die Sie gern an ihrer Passion teilhaben lassen.

Hier finden Sie eine Übersicht der Winzer am Sächsischen Weinwanderweg.

Jedes Jahr im September: Besuchen Sie die Weinfeste entlang der Sächsischen Weinstraße zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz. Es erwartet Sie ein buntes Programm voller Weingenuss.

© AugustusTours
© AugustusTours

7. Schloss Wackerbarth

Hier trifft Qualitätswein auf barockes Ambiente: Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth bietet eine Vielzahl eigener Produkte zum Verkosten und Verkauf an. Besonders interessant sind geführte Touren auf den Weinhängen. Im gutseigenen Restaurant können Sie die Weine mit edlen Speisen genießen.

Tipp: Wenn Ihre Waden es hergeben, empfehlen wir Ihnen, der Sternwarte Radebeul oberhalb von Schloss Wackerbarth einen Besuch abzustatten. Das Team erklärt Ihnen, was Sie schon immer über den Sternenhimmel wissen wollten und lädt regelmäßig zur öffentlichen Himmelsbeobachtung ein.

8. Proschwitzer Blick

Anhalten und genießen: Der Ausblick von der Bennokanzel nach Meißen, unserem nächsten Highlight, ist preisverdächtig. Und tatsächlich wurde der Proschwitzer Blick vom Deutschen Weininstitut als "Schönster Weinblick 2016" ausgezeichnet.

Nicht verpassen: Statten Sie auch dem Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe einen Besuch ab. Es ist das älteste noch bestehende sächsische Weingut. Das Gut besticht durch das Schloss mit den vielen Erkern und dem Motto: "Qualität statt Quantität".

© Christoph Münch DML BY
© Staatliche Porzellan Manufaktur Meißen GmbH

9. Meißen

Bummeln Sie durch die Gassen der Altstadt, besuchen Sie historische Weinkeller und lassen Sie sich in einer der vielen urigen Schänken beköstigen. Schließlich gilt Meißen als Zentrum des nordöstlichsten deutschen Weinanbaugebietes

Ebenso empfiehlt sich ein Besuch der Schauwerkstatt zur Porzellanherstellung in der Erlebniswelt Meißen, denn auch für sein weißes Gold ist das Elbstädtchen weltweit bekannt.

10. Barockschloss Seußlitz

Am Ende des sächsischen Weinwanderweges, als krönendes Finale, erwartet Sie das Schloss Seußlitz.

Das Anwesen befindet sich in Privatbesitz, ist aber öffentlich zugänglich. Ruhen Sie sich nach Ihrer Wanderung im Schatten der Bäume im Schlosspark aus und entspannen Sie am Schlossteich. Bewundern Sie auch die zwölf Sandsteinfiguren, die die zwölf Monate repräsentieren.

© AugustusTours
Dekorative Streifen

Reise-Tipps Sächsischer Weinwanderweg

Sie sind neugierig geworden und wollen einige dieser Sehenswürdigkeiten am Sächsischen Weinwanderweg selbst erleben?  Dann schauen Sie sich gern unsere Angebote zu Wanderreisen entlang des Sächsischen Weinwanderweges an. Wir helfen Ihnen gern bei der Planung Ihrer nächsten Aktivreise.

Credits: © AugustusTours; © ddpix.de DML BY; © Erik Gross DML BY; © Christoph Münch DML BY; © Staatliche Porzellan Manufaktur Meißen GmbH