Görlitz-Berlin-Radtour an Neiße und Spree durch die Lausitz
Übersicht



Kurzinfos zur Tour "Görlitz – Berlin"
Bei dieser Fahrradtour von der Neißestadt Görlitz zur Spree- und Bundeshauptstadt Berlin werden Sie u.a. den Beschilderungen des schönen Oder-Neiße-Radwegs, der Oder-Spree-Tour und des Spree-Radwegs folgen. Erleben Sie dabei nicht nur diese Flüsse sondern auch unzählige kleine und große brandenburgische Seen.
Die Radreise von Görlitz nach Berlin führt sie zunächst entlang des Oder-Neiße-Radweges durch die Oberlausitz. Dabei dürfen natürlich das historische Görlitz oder der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau nicht fehlen. Von hier aus geht es entlang des Fürst-Pückler-Radwegs über die Rosenstadt Forst nach Cottbus und weiter in den wildromantischen Spreewald. Damit genügend Zeit bleibt, das weitverzweigte Wassernetz und die idyllischen Orte zu erkunden, legen Sie einen Ruhetag ein.
Durch das Dahme-Spree-Seenland geht es anschließend weiter entlang von Wäldern und Seen nach Bad Saarow am Scharmützelsee. Ihre Radreise endet schließlich im quirligen Stadtzentrums Berlin.
Diese Radreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
Ansprechpartnerin
Isabel Wehner
0351 - 563 48 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Etappen
Etappen-Beschreibung zur Tour "Görlitz – Berlin"
1. Tag: Individuelle Anreise nach Görlitz
Nutzen Sie den Anreisetag Ihrer Radreise, um die historische Altstadt, die auch von Filmproduzenten geliebt wird, zu besichtigen. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul sowie das Neiße-Wehr mit der Vierradenmühle sollten Sie nicht verpassen.
2. Tag: Görlitz – Bad Muskau (ca. 70 km)
Ihre Etappe der Radreise an Oder-Neiße und Spree verbringen Sie an Deutschlands östlichstem Flussradweg: Dem Oder-Neiße-Radweg. Sie radeln durch typische Heidedörfer und passieren unterwegs Rothenburg – die östlichste Kleinstadt Deutschlands. In Bad Muskau sollten Sie den Fürst-Pückler-Park erkunden, der zum UNESCO Welterbe gehört und sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite zum Spazieren einlädt.
3. Tag: Bad Muskau – Cottbus (ca. 57 km)
Heute folgen Sie dem Fürst-Pückler-Radweg durch die Niederlausitz nach Cottbus. In Cottbus lohnt ein Besuch des Branitzer Parks, welcher als Lebens- und Meisterwerk des Fürsten von Pückler-Muskau bekannt ist.
4. Tag: Cottbus – Lübbenau/Lübben (ca. 57/70 km)
Auf flachen und gut ausgebauten Wegen geht es nun entlang des Spree-Radweges von Cottbus aus in Richtung Peitzer Teichlandschaft. Über Burg mit seinen vielen kleinen Ortsteilen tauchen Sie in die einzigartige Naturlandschaft des UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald ein. Sie übernachten in Lübbenau oder Lübben.
5. Tag: Aufenthaltstag im Spreewald
Es gibt noch so viel zu entdecken im Spreewald. Eine Kahnfahrt ist im Venedig des Nordens ein Muss (Extrakosten, nicht im Preis inklusive). Genauso wie die Verkostung der berühmten Spreewälder Gurken! Wer möchte, kann auch noch eine kleine Runde mit dem Rad auf den weitverzweigten und sehr gut beschilderten Radwegen drehen.
6. Tag: Lübbenau/Lübben – Bad Saarow (ca. 72/60 km)
Weiter geht es durch das Dahme-Spree-Seenland entlang von Wäldern und vielen Seen in den bekannten, und nicht nur von Berlinern geschätzten, Kurort Bad Saarow. Der Ort liegt im Norden des Scharmützelsees und ist bekannt für sein Thermalsole- und Moorheilbad.
7. Tag: Bad Saarow – Berlin-Mitte (ca. 53 km mit oder 73 km ohne S-Bahn-Fahrt)
Auf dem Radweg Oder-Spree-Tour radeln Sie mit wenigen Aufstiegen gen Bundeshauptstadt. Sie erreichen die Spree in Hartmannsdorf und folgen nun ihrem Flussverlauf. Über Erkner rollen Sie dem Müggelsee entgegen und erreichen alsbald schon Berlin-Köpenick. Wer möchte kann die letzten 20 km mit der S-Bahn (Extrakosten, nicht im Reisepreis inbegriffen) ins Zentrum weiterfahren oder den Weg in die Stadtmitte per Rad zurücklegen.
8. Tag: Individuelle Rückreise
Heute endet Ihre Radreise von Görlitz nach Berlin und Sie treten die Heimreise an. Sie können gerne Ihren Radurlaub durch Zusatznächte in Görlitz und Berlin-Mitte verlängern. Sprechen Sie uns einfach bei der Buchung darauf an.
Diese Radreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
Ansprechpartnerin
Isabel Wehner
0351 - 563 48 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leistungen
Inkludierte Leistungen im Reisepaket "Görlitz – Berlin"
- 7 x Übernachtung in Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard
- 7 x reichhaltiges Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während Ihrer Radtouren
- GPS-Daten auf Anfrage
- 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
- Telefonservice während Ihrer Radreise
Buchbare Zusatzleistungen zum Reisepaket Görlitz – Berlin-Mitte
Gern können Sie zu diesem Reisepaket folgende Zusatzleistungen hinzubuchen:
- Zusatznächte in Görlitz und Berlin-Mitte
- Mietfahrräder bzw. Elektrofahrräder (mehr über unseren Mietrad-Service)
- FlexPLUS: bis 28 Tage vor Anreise ohne Angabe von Gründen umbuchen oder stornieren (mehr über unser FlexPLUS)
Die Preise für diese Zusatzleistungen finden Sie im Reiter "Preise".
Sonstige Hinweise zur Radreise von Görlitz nach Berlin
Bitte beachten Sie, dass in einigen Orten entlang der Strecke von Görlitz nach Berlin Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen können. Diese sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.
Diese Radreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
Ansprechpartnerin
Isabel Wehner
0351 - 563 48 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preise
Preise zum Reisepaket "Görlitz – Berlin"
Preisgültigkeit: 01.04.2023 bis 11.05.2023
Preisgültigkeit: 01.04.2023 bis 11.05.2023
Profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt und sparen Sie 5% auf den Grundreisepreis bei Buchung bis 28.02.2023!
Preise für Zusatznächte
Kosten für Mietfahrräder
Preise für Transferleistungen
Buspreis, 1-4 Personen, pro eigenes Rad + 25 ?
Erlebnispakete
bis 28 Tage vor Anreise umbuchen oder stornieren, gilt nur für AugustusTours Original-Reisen
Buchungsmöglichkeiten
Stellen Sie Ihre Reise zusammen
1Reisedaten
auswählen2Zusatz-
leistungen3Teil-
nehmer4Kontakt-
daten5Daten
prüfen6Fertig!
Bewertungen
Informationen zur Radregion Lausitz
- Lage: Die Lausitz ist eine Region, welche sich im Osten von Deutschland und im westlichen Polen erstreckt. In Deutschland umfasst sie den Süden Brandenburgs mit der Region Spreewald als nördlichsten Bereich und den Osten des Freistaates Sachsen. Die Lausitz gliedert sich von Nord nach Süd in Niederlausitz, Oberlausitz und Lausitzer Gebirge. Der Begriff Lausitz leitet sich übrigens aus dem Sorbischen ab und bedeutet "sumpfige, feuchte Wiesen".
- Beschaffenheit der Radwege: Die Lausitz besitzt ein sehr gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz mit wenigen Steigungen, sodass sich hier ausgedehnte Radtouren, entspannte Genießer-Radreisen oder auch ein Radurlaub mit der Familie hervorragend anbieten. Die Oberlausitz hingegen besticht durch eine sanft wellige und sehr abwechslungsreiche Landschaft.
Die beliebtesten Radwege in der Lausitz
- F
roschradweg: Der Froschradweg ist ein ca. 260 Kilometer langer Rundkurs, der durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft führt. Der Radweg ist durchgehend mit dem Frosch-Logo ausgeschildert und neben Fröschen begegnet man hier mit etwas Glück auch dem ein oder anderen Fischotter, Graureiher oder Weißstorch.
- Fürst-Pückler-Radweg: Eine weitere Möglichkeit zum Radfahren in der Lausitz bietet der Fürst-Pückler-Radweg. Seit 2005 kann man hier eine 500 kilometer lange Rundtour unternehmen, vorbei an traditionellen Siedlungen und Dörfern, Schlössern und Parkanlagen, aber auch Industriedenkmälern und ehemaligen Braunkohle-Tagebauen.
- Auch der Oder-Neiße-Radweg und der Spreeradweg knüpfen an die Region an und bieten viel Sehenswertes.
Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Radreiseregionen Lausitz
Besonders Natur- und Kulturliebhaber werden beim Radfahren in der Lausitz eine unvergessliche Zeit erleben. Mit einer abwechslungsreichen Landschaft, geprägt von großen Wäldern, zahlreichen Teichen und Seen und Berggipfeln bietet die Lausitz ein malerisches Naturbild. Zudem ist sie bekannt als Heimatstätte von rund 60.000 Sorben und Wenden, deren Traditionen und Geschichte in den idyllischen Dörfern und historischen Städten der Region entdeckt werden können.
- Hier erfahren Sie mehr über die interessantesten Sehenswürdigkeiten entlang des Froschradweges in der Oberlausitz.
Gern organisieren wir Ihre Radreise in der Lausitz und Oberlausitz
In unserer Rubrik "Radreisen in der Lausitz" haben wir einige Radtouren in Lausitz und Oberlausitz eingestellt. Außerdem möchten wir Sie auf unsere Radangebote am Spree- und Oder-Neiße-Radweg aufmerksam machen, welche ebenfalls durch die Lausitz führen und nur aus technischen Gründen derzeit noch nicht auf dieser Seite dargestelt werden können.
Sollten Sie in unserem Repertoire dennoch nicht Ihre Wunschreise finden, bieten wir Ihnen sehr gern an, ein nach Ihren Vorstellungen maßgeschneidertes Angebot für eine individuelle Radtour durch die Lausitz zu erstellen. Bitte nutzen Sie dafür unser Anfrageformular für individuelle Radreise-Programme! Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Radreigion Lausitz und an unserem Radtouren-Service und erwarten gern Ihre Anfrage!
[published] => 1 [checked_out] => 0 [checked_out_time] => 0000-00-00 00:00:00 [access] => 1 [params] => {"category_layout":"","image":"images\/phocagallery\/1200px\/Kategorien\/Radreisen\/Lausitz-Bautzen-FlexPLUS-min-c-MGO-Philipp-Herfort.jpg","image_alt":"Spreeradweg Bautzen Zentrum \u00a9 Philipp Herfort MGO"} [metadesc] => Erleben Sie beim Radfahren in der Lausitz die vielfältige Natur und Kultur der Region und entdecken Sie auf verschiedenen Radwegen die Lausitz und Oberlausitz. [metakey] => [metadata] => {"author":"","robots":""} [created_user_id] => 45 [created_time] => 2017-07-10 06:46:11 [modified_user_id] => 69 [modified_time] => 2021-10-28 12:48:34 [hits] => 0 [language] => de-DE [version] => 1 )
So wurde diese von anderen Gästen bewertet
von Monika Becker