Unterwegs für Sie: ... am Altmühltal-Panoramaweg
Team AugustusTours aktiv reisen auf Wanderung im Mai
Wanderung von Treuchtlingen bis Kelheim
Auch wenn das herrliche Maiwetter noch auf sich warten ließ, hat sich ein Teil des Aktivreisen-Teams zu Beginn des Wonnemonats wieder einmal hinaus in die Natur begeben, um eines unserer Wandergebiete auf Herz und Nieren zu prüfen. Ausgerüstet mit Wanderschuhen, wetterfester Kleidung und viel guter Laune im Gepäck ging es am Freitagmorgen mit dem AugustusTours Kleinbus ins schöne Altmühltal. Auch das Marketing-Team war, wie auch schon bei unserer Streckenabwanderung im Harz, mit von der Partie und unterstützte tatkräftig bei der Erkundung des Altmühltal-Panoramawegs.



Los geht`s!
Der Altmühltal-Panoramaweg erstreckt sich über insgesamt 198 km - wie sein Name schon verrät – entlang des malerischen Altmühltals und führt von Gunzenhausen über Treuchtlingen und Eichstätt nach Kelheim. Drei Tage lang waren wir auf der ca. 150 km langen Strecke von Treuchtlingen bis Kelheim für Sie unterwegs und haben neben dem Wanderweg und Kartenmaterial auch einige Unterkünfte genauer unter die Lupe genommen. Auch das genaue Abgleichen der Reiseunterlagen war uns sehr wichtig.
Aufgeteilt in drei Teams à zwei Personen, konnten wir insgesamt alle 9 unserer Katalog-Etappen erkunden und fleißig Fotos und Notizen machen. Abends tauschten wir uns bei deftigem, bayerischem Essen über das Gesehene und Erlebte aus und hatten dabei natürlich auch viel zu lachen!
Die Streckenführung
Der Altmühltal-Panoramaweg bietet Wanderern viele spektakuläre Aussichten über das Tal und die urigen Ortschaften. Ein besonderer Hingucker war auch die Altmühl, die sich immer wieder idyllisch durchs Tal des Naturparks schlängelte. Jede Etappe führt des Öfteren abwechselnd durch den Wald oder über Wiesen und hat kleinere Aufstiege zu bieten. Zu sehen und entdecken gibt es entlang des Weges zum Beispiel Steinbrüche, Museen und Grenztürme des römischen Limes.
Die Beschilderung des Wanderweges ist durchgängig und sehr gut sichtbar. Ist man sich doch einmal nicht ganz sicher gewesen, ob man richtig liegt, halfen die Streckenbeschreibung in den Reiseunterlagen und die Wanderkarte unkompliziert weiter.
Etwas schwierig gestaltet sich hingegen die Verpflegung während der Tagesetappen. Der Wanderweg führt selten direkt durch Ortschaften hindurch und am Wegesrand bieten sich ansonsten nur vereinzelt Möglichkeiten zur Mittagseinkehr. Ab und zu lohnen sich also Abstecher in die Orte hinein. Supermärkte und Gaststätten bieten dort Möglichkeiten zur Verpflegung. Mithilfe unserer Reiseunterlagen sind diese schnell und einfach zu erreichen.
Die Unterkünfte
Die von uns besuchten Unterkünfte waren eine bunte Mischung: Vom rustikalen Landgasthof bis hin zum modernen Hotel war alles dabei. Hier waren wir sehr zufrieden, was das Frühstücksbuffet und die Sauberkeit anbelangt. Und eines hatten die unterschiedlichen Unterkünfte auch gemeinsam: Den guten Service und die freundlichen Mitarbeiter. Die meisten Hoteliers sind aufgrund der mangelnden Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs auch gern bereit, Lunchpakete gegen Entgelt zu erstellen. Verhungern muss auf seiner Wanderung also niemand.




Highlights entlang des Altmühltal-Panoramawegs
Bei unseren abendlichen Auswertungsgesprächen in gemütlicher Runde haben sich einige Highlights des Wanderweges herauskristallisiert, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
12 Apostel
(Etappe Pappenheim-Dollnstein ca. 26 km)
In der Nähe von Esslingen tat sich uns der Blick auf die, von zahlreichen Bildern bekannten, 12 Aposteln auf. Die Felsformation besteht aus 12 Felstürmen und ist ein eindrucksvolles Überbleibsel des Jurameeres. Wenig später kommt man am Fundort des Urvogels Archaeopteryx vorbei.
Höhenweg Eichstätt
(Etappe Dollnstein-Eichstätt ca. 15 km)
Das letzte Drittel der Etappe beginnt mit einem relativ steilen Aufstieg und geht dann auf einem Höhenweg weiter, welcher um die Bischofsstadt Eichstätt herumführt. Viele Wanderer lassen dieses Stück deshalb aus und wählen den direkten Weg durch Eichstätt hindurch. Wir waren von der tollen Aussicht auf dem Höhenweg auf Eichstätt und die Willibaldsburg allerdings so begeistert, dass wir dieses Teilstück jedem nur ans Herz legen können.
Arnsberger Leite
(Etappe Arnsberg-Kinding ca. 18 km)
Dieses Highlight belohnte uns gleich zum Anfang unserer Etappe nach Kinding mit einem der besten Ausblicke des gesamten Wanderweges. Die Felsformation gehört neben den 12 Aposteln zu einen der bekanntesten Aussichten des Altmühltals und eignet sich wunderbar zum Fotos schießen.
Felsentor
(Etappe Kinding-Beilngries ca. 16,2 km)
Schon relativ zu Anfang unserer Etappe durchquerten wir das Felsentor bei Unteremmendorf. Abenteuerlustige finden wenige Meter neben dem natürlichen Steinbogen eine 25 Meter tiefe begehbare Höhle.
Falkenhorst
(Etappe Deising/Meihern – Riedenburg (ca. 18 km)
Kurz vor dem Etappenziel haben wir auf unserer Wanderung einen kleinen Geheimtipp entdeckt: Der Aussichtspunkt "Falkenhorst" bietet einen herrlichen Blick auf den Main-Donau-Kanal. Aber Achtung: Im Hikeline ist die Panoramaaussicht nicht aufgeführt und die Beschilderung existiert nur in die andere Richtung. Also kurz vor Riedenburg immer die Augen offen halten!
Klamm mit Blick auf Burg Prunn
(Etappe Riedenburg-Kelheim ca. 23 km)
Ungefähr auf halber Strecke zwischen Riedenburg und Einthal wurden unsere Kletterkünste gefragt. Dort geht es hinauf zu einer Klamm, welche einen wundervollen Blick auf die gegenüberliegende Burg Prunn bietet. Ein wenig fühlten wir uns bei dem kraxeligen Anstieg dort an unsere Heimat, die Sächsische Schweiz erinnert. Nach dem anschließenden Abstieg nach Nusshausen ging es auch gleich wieder hinauf zur Burg, wo wir erneut mit einem tollen Ausblick belohnt wurden.
Kelheim
Wer die Etappe von Riedenburg nach Kelheim wandert, dem empfehlen wir auf jeden Fall einen Abstecher über das Kloster Weltenburg. Dort wird das älteste Klosterbier der Welt, bereits seit dem Jahr 1015, gebraut. Alternativ werden ab Kelheim Schifffahrten zum Kloster angeboten. Dabei durchquert man außerdem den Donaudurchbruch und die Weltenburger Enge. Selbstverständlich haben wir diese Alternative auch bei unserer Reise für Sie getestet. Eine weitere Sehenswürdigkeit in Kelheim ist die Befreiungshalle auf dem Michelsberg. Sie erinnert an die Befreiungskämpfe gegen Napoleon.

Unser Fazit zur Wanderreise am Altmühtal-Panoramaweg:
Der Altmühltal-Panoramaweg bietet abwechslungsreiche Landschaften und malerische Aussichten über das Tal. Mal geht es über Wiesen, oft durch den Wald und ab und an entlang rauer Felsformationen. Die Aufstiege sind gut zu bewältigen und werden oftmals mit tollen Aussichten belohnt. Der Altmühltal-Panoramaweg ist daher für den Gelegenheitswanderer gut geeignet, aber auch Flachlandwanderer kommen hier auf ihre Kosten. Wer hoch hinaus will, ist hier vermutlich an der falschen Adresse und im Gebirge besser aufgehoben.
Mit dem erlangten Wissen und Eindrücken werden wir nun für die kommende Saison unsere Wanderreisen im Altmühltal für Sie optimieren!
Mit wanderfreudigen Grüße aus Dresden!
Ihr AugustusTours-Team
Übrigens: Den Altmühltal-Panoramaweg können Sie mit uns entweder komplett oder auf verschiedenen Streckenabschnitten entdecken! Hier finden Sie unsere verschiedenen Wandertouren im Altmühltal.