Bummeltour an der Donau von Passau nach Wien (AT)
Übersicht




Kurzinfos zur Tour "Passau – Wien (AT) (Bummeltour)"
Der Donau-Radweg gilt besonders auf der Strecke von Passau nach Wien als einer der meist befahrenen, bekanntesten und leichtesten Radstrecken Europas. Auf kaum einem anderen Radweg begegnen Sie während einer Radtour einer solch abwechslungsreichen Vielfalt an Landschaften und Kulturen und einer solchen Dichte an bedeutenden Geschichtszeugnissen wie am Donau-Radweg.
Schwingen Sie sich in den Sattel und lassen Sie sich zu den Schönheiten entlang der Donau leiten: Die Kulturhauptstadt Linz erwartet Sie ebenso wie die wildromantische Schlögener Schlinge, der Nibelungengau oder die Wachau. Mächtige Burganlagen und Klöster laden Sie auf Ihrer Radtour nach Wien zu der einen oder anderen Zeitreise ein und die österreichische Hauptstadt begrüßt Sie mit dem berühmten Wiener Kaffeehaus und der einzigartigen Heurigenkultur.
Diese Reise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
Ansprechpartnerin
Isabel Wehner
0351 - 563 48 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Etappen
Etappen-Beschreibung zur Tour "Passau – Wien (AT) (Bummeltour)"
1. Tag: Anreise nach Passau
Nach Ihrer Ankunft in Passau haben Sie Zeit für einen Bummel durch die Altstadt der Drei-Flüsse-Stadt.
2. Tag: Passau – Region Engelhartszell (ca. 30 km)
Die Bummeltour am Donau-Radweg führt Sie am ersten Radltag ins Obere Donautal nach Engelhartszell. Im Stift Engelszell probieren Sie den leckeren hergestellten Likör.
3. Tag: Region Engelhartszell – Aschach/Eferding (ca. 40 km)
Erster landschaftlicher Höhepunkt Ihrer Bummeltour nach Wien ist die große Schlögener Donauschlinge. Nach einem kurzen Aufstieg zum Schlögener Blick haben Sie eine fantastische Aussicht auf das Donautal. Tagesziel heute ist Aschach an der Donau oder Eferding.
4. Tag: Aschach/Eferding – Linz (ca. 30 km)
Am vierten Tag Ihrer Radtour am Donau-Radweg fahren Sie an der Donau entlang nach Linz, der Landeshauptstadt Oberösterreichs. Die Innenstadt bezaubert mit der eindrucksvollen Architektur des Historismus.
5. Tag: Linz – Wallsee/Mitterkirchen (ca. 45 km)
Heute verlassen Sie Linz und fahren an der Donau Richtung Perg. Die kleine Stadt am nördlichen Rand des Machlands im unteren Mühlviertel erlangte im Mittelalter große Bedeutung als Mühlsteinbrecher- und Hafnerzunft. Aufgrund vieler Stadtbrände in der Frühen Neuzeit ist vom mittelalterlichen Stadtkern lediglich die Pfarrkirche erhalten. Sie übernachten in Wallsee oder Mitterkirchen.
6. Tag: Wallsee/Mitterkirchen – Marbach (ca. 45 km)
Die heutige Radtour führt Sie nach Persenbeug im Bezirk Melk. Hier lohnt sich die Besichtigung des Schlosses, der Geburtsstätte Kaiser Karls I von Österreich-Ungarn und der Abstecher in die alte Römerstadt Ybbs, die auf der anderen Donauseite liegt. Nun beginnt die sanfte Landschaft des Nibelungengaues. Weiter geht es nach Marbach, wo sich oberhalb des Ortes die berühmte Wallfahrtskirche Maria Taferl befindet.
7. Tag: Marbach – Krems (ca. 50 km)
Als erstes Ziel der heutigen Radtour am Donau-Radweg ist Melk mit seinem großartigen barocken Benediktinerstift empfehlenswert. Weiter geht es durch den wohl bekanntesten Donauabschnitt: die Wachau. Die Region ist reich an Naturschönheiten. In Krems – einer mehr als 1000 Jahre alten Stadt mit mittelalterlichen Gassen und romantischen Arkadenhöfen – endet die Wachau.
8. Tag: Krems – Tulln (ca. 40 km)
Am vorletzten Radeltag überqueren Sie in Altenwörth noch einmal die Donau und radeln vorbei am Stift Göttweig nach Traismauer und weiter ins Tullner Feld mit der Blumenstadt Tulln. Nutzen Sie die Zeit und besuchen Sie hier den wunderschönen Garten, der 2008 für die Landesgartenschau eingerichtet wurde und neben dem wildromantischen Auwald einen farbenreichen Schaugartenbereich umfasst.
9. Tag: Tulln – Wien (ca. 35 km)
Am Weg nach Wien liegen zahlreiche Garten- und Wochenendsiedlungen, das bekannte Augustiner-Chorherrenstift, Klosterneuburg, der Kahlenberg (Wiens Aussichtsberg) und Nussdorf. Am Nachmittag erreichen Sie dann das Ziel: Wien wartet mit Stephansdom, dem 252 Meter hohem Donauturm, über 1700 historischen Brücken und Brunnen und vielen weiteren, einzigartigen Sehenswürdigkeiten auf Ihren Besuch!
10. Tag: Rückfahrt nach Passau und individuelle Rückreise
Nach einer erlebnisreichen Bummeltour am Donau-Radweg treten Sie heute Ihre Heimreise an. Gern können Sie Ihre Donaureise mit einem Kulturprogramm in Wien verlängern.
Diese Reise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
Ansprechpartnerin
Isabel Wehner
0351 - 563 48 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leistungen
Inkludierte Leistungen im Reisepaket "Passau – Wien (AT) (Bummeltour)"
- 9 x Übernachtung in Hotels mit 3-und 4-Sterne-Standard
- 9 x reichhaltiges Frühstück
- wahlweise Bahnrückfahrt Wien – Passau (exkl. Kosten für Rad) ODER Busfahrt Wien – Passau (inkl. Radmitnahme für alle Anreisen vom 30.04. bis 23.09.2022)
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während der Radtouren
- 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
- 1 hochwertige Lenkertasche während der Radtouren pro Zimmer
- 24-Stunden-Telefonservice während Ihrer Genießer-Radtour
Zubuchbare Leistungen zum Reisepaket Passau – Wien
Gern können Sie zu diesem Reisepaket dieser Fahrradreise entlang der Donau folgende Zusatzleistungen hinzubuchen:
- Zusatznächte in Passau, Linz, in der Wachau und Wien
- Mietfahrräder bzw. Elektrofahrräder für die Dauer der Radreise (mehr über unseren Mietrad-Service)
Die Preise für diese Zusatzleistungen finden Sie im Reiter "Preise".
Sonstige Hinweise zur Radreise
Bitte beachten Sie, dass in einigen Orten entlang der Radstrecke zwischen Passau und Wien Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen. Diese sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.
Diese Reise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
Ansprechpartnerin
Isabel Wehner
0351 - 563 48 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preise
Preise zum Reisepaket "Passau – Wien (AT) (Bummeltour)"
Preisgültigkeit: 30.04.2022 bis 23.09.2022
Preise für Zusatznächte
Kosten für Mietfahrräder
Erlebnispakete
Abschlag pro Person
Buchungsmöglichkeiten
Stellen Sie Ihre Reise zusammen
1Reisedaten
auswählen2Zusatz-
leistungen3Teil-
nehmer4Kontakt-
daten5Daten
prüfen6Fertig!
Bewertungen
- Verlauf: Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 Kilometern von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt. Sein Weg führt dabei durch die Länder Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien.
- Streckencharakter: Der Donau-Radweg verläuft meist auf flachen, separaten Wegen und eignet sich für Anfänger und Hobbysportler.
- Beliebtheit: Da der Radfernweg überwiegend sehr gut ausgeschildert ist, eignet er sich gleichermaßen für Anfänger, Familien und Hobbysportler. Besonders der Abschnitt des Donau-Radwegs zwischen Passau und Wien gilt seit Jahren als Einsteigertour für diejenigen, die zum ersten Mal eine Radreise antreten. Weniger befahren aber nicht minder sehenswert ist dagegen die Radstrecke an der Deutschen Donau, welche von Donaueschingen über Donauwörth, Ulm und Regensburg verläuft.
- Logo: Das Logo des Donau-Radweges variiert je nach Land. Entlang der Deutschen Donau ist der Radweg mit einem quadratischen Schild gekennzeichnet, welches blaue Wellen vor einer gelben Stadtsilhouette vor einem grünen Hintergrund zeigt. Darüber bzw. darunter steht in schwarzen Buchstaben "DEUTE DONAU". In Österreich zeigt es einen grün-gefärbten Fahrradfahrer auf weißem Grund. Im unteren Bereich steht in weißen Buchstaben auf grünem Untergrund das Wort "Donauweg".
Sehenswürdigkeiten am Donau-Radweg
Auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer durchfließt die Donau Landschaften von großer Vielfalt. Zusätzlichen Reiz erhält der Donau-Radweg durch diverse Burgen, Klöster, kunstvolle Bauwerke, geologische Besonderheiten und bekannte Städte am Wegesrand. Auch einige Naturschutzgebiete passiert die beliebte Radstrecke. Der Donauradweg, welcher teilweise beiderseits der Donau, manchmal jedoch nur auf einer Fluss-Seite verläuft, folgt einer antiken Römerstraße entlang des Donaulimes, welcher einst die Stationen, Kastelle und Festungen von der Quelle bis zum Donaudelta verband.
Lassen Sie sich mit diesem Video vom Donau-Radweg verzaubern
Gern organisieren wir Ihre Radreise am Donau-Radweg
In unserer Rubrik "Radreisen am Donau-Radweg" haben wir verschiedene Radtouren eingestellt, welche entlang der Donau führen. Um Ihnen ein breites Reiseangebot im Donautal zu bieten, haben wir diverse Etappentouren auf verschiedenen Abschnitten des Donau-Radweges erstellt.
Sollten Sie in unserem Repertoire dennoch nicht Ihre Wunschreise finden, bieten wir Ihnen sehr gern an, ein nach Ihren Vorstellungen maßgeschneidertes Angebot für eine individuelle Radtour am Donau-Radweg zu erstellen. Bitte nutzen Sie dafür unser Anfrageformular für individuelle Radreise-Programme! Wir freuen uns über Ihr Interesse am Donau-Radweg und an unserem Radtouren-Service und erwarten gern Ihre Anfrage!
[published] => 1 [checked_out] => 0 [checked_out_time] => 0000-00-00 00:00:00 [access] => 1 [params] => {"category_layout":"","image":"images\/phocagallery\/1200px\/radreisen\/Donauradweg\/Radreisen_Donauradweg_min_c_AugustusTours.jpg","image_alt":"D\u00fcrnstein am Donau-Radweg"} [metadesc] => Freuen Sie sich auf eine Radreise am Donau-Radweg, der zu den beliebtesten Radfernwegen Europas zählt und wegen seiner landschaftlichen Vielfalt und dem kulturellen Reichtum der Donauregion unter Radfreunden überaus beliebt ist. [metakey] => [metadata] => {"author":"","robots":""} [created_user_id] => 45 [created_time] => 2013-11-07 17:01:32 [modified_user_id] => 69 [modified_time] => 2021-08-09 11:42:54 [hits] => 0 [language] => de-DE [version] => 1 )
So wurde diese von anderen Gästen bewertet
von Michaela Fischer
Vielen Dank!